Wie überlebt ein Vater den Suizid der Tochter? – mit Andreas Harder

Shownotes

Als Polizist wurde Andreas Harder immer wieder mit dem Tod konfrontiert – wenn er zu einem Einsatz gerufen wurde oder als Spurensicherer an einem Tatort. Doch im April 2009 erfuhr er zum ersten Mal selbst, wie es ist, wenn zwei Polizisten vor der Haustüre stehen und eine Hiobsbotschaft überbringen: seine Tochter Janine sei tot. Sie hatte sich während eines Sprachaufenthaltes in England das Leben genommen. Niemand ahnte etwas, nicht einmal die Freundin, die an diesem Tag noch bei ihr zu Besuch war. Janine hatte sich niemandem anvertraut. Die Familie und das ganze Umfeld waren zutiefst erschüttert und geschockt. Es begann ein langer Weg der Aufarbeitung und der Trauer. Andreas Harder wirkt heute nicht verbittert – warum nicht? Wie hat er diesen schweren Verlust verkraftet. Er sagt: «Ich habe meiner Tochter, mir selbst und auch Gott vergeben.»

Kontakt: Wir freuen uns sehr über Feedback, Fragen oder Themenwünsche via Webformular erf-medien.ch/podcast.

Zu hören in dieser Folge: Andreas Harder (62) aus Winterthur (ZH), Polizist in Teilpension, verheiratet und Vater von erwachsenen Kindern. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit kochen, stricken, lesen oder wandern. 2009 verlor er seine älteste Tochter durch Suizid.

Autorin und Host: Evelyne Gutknecht

Links:

Dieser Podcast wird von ERF Medien produziert – ein spendenfinanziertes Medienhaus. Mit deiner Spende hilfst du, dass wir weiterhin solche und andere Podcasts produzieren können. Spenden geht ganz einfach über diesen Link. Danke von Herzen: https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/

Hast du oder jemand in deinem Umfeld Suizidgedanken? Hier findest du einige Anlaufstellen, die dir gerne helfen – auch anonym:

Hast du jemanden aus deinem Umfeld durch Suizid verloren? Hier findest du Selbsthilfegruppen oder Anlaufstellen für Hinterbliebene von Suizid:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.