endlich leben – über die Endlichkeit der Lebenszeit

Unsere Lebenszeit ist endlich. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken!
In diesem Podcast wollen wir uns unserer Endlichkeit stellen und herausfinden, was sie für unser Leben bedeutet. Evelyne Gutknecht unterhält sich mit Menschen, die aus ganz verschiedenen Gründen mit der Endlichkeit des Lebens in Berührung kommen. Sei das, weil sie beruflich mit sterbenden Menschen in Kontakt kommen oder Angehörige beim Abschiednehmen unterstützen, sei es, weil sie geliebte Menschen loslassen mussten oder selbst nicht mehr viel Lebenszeit vor sich haben.
Wie stellen sie sich das Ende vor? Was steht noch auf ihrer Bucket List? Und was ist es, das im Leben wirklich zählt? Gespräche über Sterben und Tod, aber immer auch über das Leben.

Hinweis:
Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.

endlich leben – über die Endlichkeit der Lebenszeit

Neueste Episoden

 «Ich war 1,5 Stunden klinisch tot» – mit Kilian D’Alberto

«Ich war 1,5 Stunden klinisch tot» – mit Kilian D’Alberto

46m 34s

Der 23. Januar 2025 – der Tag, den Kilian D’Alberto wohl nie vergessen wird. Plötzlich verspürte er starke Schmerzen in der Brust. Es gelang ihm noch, die Ambulanz zu rufen – kurz nachdem diese eintraf, war er klinisch tot. Sein Herz hatte aufgehört zu schlagen.
«Ich sah noch die Null-Linie auf dem Monitor und wusste: Jetzt sterbe ich.»

Gespräche am Lebensende – mit Doris Büchel

Gespräche am Lebensende – mit Doris Büchel

49m 3s

«Wie lange ist nie mehr?»: Diese Frage beschäftigte Doris Büchel bereits als Kind. Und sie lässt die heute 54-Jährige bis heute nicht los.
«Wie lange ist nie mehr» ist auch der Titel ihres Buches, das die Leserinnen und Leser auf eine sehr persönliche Reise mitnimmt. In den vergangenen Jahren hat sich die Autorin intensiv mit dem Thema Endlichkeit auseinandergesetzt – mit ihrer eigenen, aber auch mit der von anderen Menschen.

Mit Farbe und Pinsel die Trauer verarbeiten – mit Judith Bähler

Mit Farbe und Pinsel die Trauer verarbeiten – mit Judith Bähler

50m 6s

Bunte Acrylbilder sind das Markenzeichen von Judith Bähler.
Mal ziert ein Löwe die Leinwand, mal eine Feder, ein Vogel oder ein Kirschblütenbaum.
Die Künstlerin aus Bülach liebt es, sich kreativ auszutoben und teilt den Entstehungsprozess ihrer Werke auf Social Media – dort folgen ihr über 58’000 Menschen.
Offen spricht sie auch über die Geschichte, die sie zur Acrylmalerei geführt hat: 2009 verlor sie bei einem tragischen Unglück ihren vier Monate alten Sohn.

Die Kunst loszulassen – mit Gisela Schmidli

Die Kunst loszulassen – mit Gisela Schmidli

34m 17s

Gisela und Erich Schmidli waren 45 Jahre lang verheiratet. Im März 2023 starb Erich nach schwerer Krankheit. Gisela und Erich Schmidli haben ihr Leben lang, und darüber hinaus, Musik und Kunst verbunden. Wie die Kunst beim Loslassen half und wie es war, das letzte Projekt ohne Erich zu stemmen, erzählt uns Gisela Schmidli.